• |
Unterhaltung und Erweiterung des Preußisch Eylauer Heimatmuseums und Archivs im Gebäude der Kreisverwaltung Verden. (Archiv / Heimatmuseum)
|
• |
Herausgabe und Versand kreishistorischer Literatur (Veröffentlichungen) und des zweimal jährlich erscheinenden Preußisch Eylauer Kreisblatt.
|
• |
Pflege der seit den 50er Jahren bestehenden Kreiskartei, u. a. mit den ca. 3.500 Adressaten des Preußisch Eylauer Kreisblatts. Hilfe bei der Familienforschung.
|
• |
Das jährliche, gut besuchte Kreistreffen an jedem dritten September-Wochenende in Verden (Aller) mit buntem Kulturprogramm (Termine). Am Kreistreffen nehmen auch die kommunalen Partner teil (Partnerschaft).
|
• |
Unterstützung der im Kreisgebiet verbliebenen Deutschen: z. B. mit Sachspenden (aus Kleidersammlungen u. a.), durch Vermittlung von Saisonarbeit sowie durch Förderung ihrer Kulturarbeit. Siehe auch Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Natangen.
|
• |
Vielfältige Zusammenarbeit im Rahmen der kommunalen Partnerschaft mit Verden sowie der russischen und der polnischen Verwaltung im Heimatgebiet, darunter auch humanitäre Hilfsaktionen für die jetzigen Einwohner (Termine).
|
• |
Zusammenarbeit mit den Kommunen im Kreisgebiet bei der Erschließung und Darstellung der Heimatgeschichte, der Herrichtung alter Friedhöfe und der Schaffung von Gedenkstätten.
|
• |
Jugendfreizeiten: Begegnungen Pr. Eylauer, Verdener, polnischer und russischer Jugendlicher (Jugend, Termine).
|
• |
Reisen nach Ostpreußen, insbesondere in das Kreisgebiet (Termine). |
• |
Den Bericht über eine Busreise im Jahre 2022 finden Sie hier. |