Das Gebiet des Kreises Preußisch Eylau (Pr. Eylau) liegt mitten in Natangen, der Region mit dem bis heute erhaltenen Namen des alten prußischen Stammes. Mit "Natangen" verbindet man heute das Gebiet, das im Südwesten an das Ermland, im Nordwesten an das Frische Haff, im Norden an den Pregel und das Samland und im Osten an die Alle grenzt. Der Kreis Pr. Eylau gehörte zum Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen. Seine nord-südliche Ausdehnung betrug ca. 50 km, die west-östliche 25 km. Heute wird das Kreisgebiet in der Mitte, knapp südlich der Stadt Pr. Eylau, durch die russisch-polnische Grenze geteilt.
Die Landschaft ist, als Teil des Baltischen Landrückens, durch Eiszeit und Nacheiszeit geprägt. Der bewaldete Höhenzug des Stablack (prußisch: „Steinfeld“), erreicht in seinem Zentrum Höhen über 200 m und mit dem Schloßberg, der höchsten Erhebung, 216 m. Die mit dem Stablack zusammenhängende wellige Hügellandschaft kennzeichnet die Mitte und den Süden des Kreises. Es ist ein buntes, vielfältiges Bild: Hügel und Senken, Äcker, Weiden und Wald, Moore, Teiche und Bäche. Die unterschiedlichsten Bodenklassen liegen dicht beieinander. Das Waldgebiet des Stablack im engeren Sinne steht heute auf polnischer Seite unter Naturschutz.
Ganz anders erscheint dagegen der nördliche Kreisteil mit der Frisching-Niederung, eine Staubeckenzone der Gletscherabflüsse, eine Decktonebene von teilweise nur fünf bis acht Metern über NN. Hier waren die besten Ackerböden. Im Quellgebiet des Frischings, in der Nordostecke des Kreises, liegt das Zehlau-Bruch. Bereits 1910 unter Naturschutz gestellt, war es das einzige lebende und weiterwachsende Seeklima-Hochmoor Deutschlands.
Schließlich erhielt, wie in ganz Ostpreußen, das Landschaftsbild sein Gepräge von der ökonomischen Struktur: sie war rein landwirtschaftlich. Soweit möglich wurden die Flächen als Acker- oder Weideland genutzt, dazwischen lagen einwohnerstarke Dörfer sowie Güter, und die Städtchen Preußisch Eylau, Landsberg und Kreuzburg dienten als Markt- und Versorgungszentren. Heute liegt die Nordhälfte weitgehend brach. Da die Drainagen nicht weiter unterhalten wurden und die Flüsse verbuscht sind, staut sich die Feuchtigkeit. Viele Dörfer sind verschwunden. Im Süden wird, vorwiegend kleinbetrieblich, weiter gewirtschaftet, ertragsarme Flächen werden aufgeforstet.

Die Elm bei Dixen

Die Kirchenruine in Uderwangen

Hügellandschaft bei Schewecken

Pr. Eylau, Warschkeiter See, Foto Papendick, aus „Der Norden Ostpreußens in Bildern“ von
Christian Papendick, Husum-Verlag, erscheint 2006

Groß Waldeck Roggenernte 1925, Foto: Archiv

Landsberg, Luftaufnahme
 um 1930 B.jpg)
Pr. Eylau, Kirche und Ehrenmal um 1930

Pr. Eylau, Luftbild 1930, Kirche und Kirchenstraße

Stadt Pr. Eylau, Luftaufnahme von 2011
|